LeseMaus im Buecherhaus

So verwirrend wie der Klappentext

La Vita Seconda: Das zweite Leben - Charlotte Zeiler

So verwirrend wie der Klappentext

 

Der erste Satz: "Eine Stunde, bevor ihr Dienst im Krankenhaus begann, machte sie sich auf den Weg."

 

Der Klappentext: “Zwei Schicksale – Zwei Zeiten – Eine Verbindung

Gegenwart: Notarzt Mark rettet in letzter Minute eine junge Frau, die bei einem Autounfall schwer verletzt wurde. Täglich besucht er die im Koma liegende Frau, die in ihm verloren geglaubte Gefühle auslöst. Wird sie seine Zuneigung erwidern, wenn sie wieder aufwacht?

 

Anfang des 17. Jahrhunderts: Eine junge Frau findet sich auf einer staubigen Straße wieder. Ein fremder Mann nimmt sich ihrer an und führt sie in seine Familie ein, die sich rührend um sie kümmert. Aber kann sie den Leuten trauen? Schließlich kann sie sich nicht mehr an ihr früheres Leben erinnern…

 

Welche Rolle spielen die französische Königin Maria de Medici und der flämische Maler Peter Paul Rubens in dieser Geschichte? Gibt es einen Zusammenhang zwischen einem goldenen Ring, der Botticelli-Venus und dem Großherzog der Toskana? Jede neue Antwort wirft neue Fragen auf…” © Drachenmond Verlag

 

Das Wesentliche: So verwirrend, wie sich der Klappentext beim ersten Lesen anhört, ist leider auch der Roman selbst. Dabei beginnt er genau richtig: Mark, der als Kölner Notarzt zu einem schweren Unfall gerufen wird, rettet eine junge Frau - danach fühlt er sich ihr auf seltsame Weise eng verbunden. Direkt im nächsten Kapitel wechselt bereits die Perspektive, hier erwacht eine junge Frau auf der Straße - ihr wird von einem jungen Mann geholfen - aber sie weiß nicht mehr, wer sie ist. Zwischen diesen beiden Handlungssträngen in der Gegenwart und im 17. Jahrhundert wechselt der Roman von Kapitel zu Kapitel - elegant hat Charlotte Zeiler diesen Wechsel jeweils für den Leser transparent gemacht, wechselt doch parallel auch der Schreibstil und die Wortwahl und macht so die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Zeiten jeweils offensichtlich. 

 

Schnell habe ich aber eine Vorliebe für die Geschehnisse in der Gegenwart entwickelt. Vermutlich, weil dort eine Nebenhandlung stattgefunden hat, die mir recht gut gefallen hat - dabei ging es um die Krankenpflegerin Mia und Oliver, Stationsarzt im selben Krankenhaus. Hier wollte ich doch gerne dranbleiben und in Erfahrung bringen, wie es für die beiden Protagonisten weiterging. 

 

Zunehmend aus dem Konzept gebracht haben mich die Ereignisse in der Vergangenheit, hier kam für mich erschwerend hinzu, dass ich mit Franziska gar nicht warm wurde. Sie verhielt sich für eine junge Frau, die ihr Gedächtnis verloren hatte, einfach nicht authentisch genug. Die Art, wie sich die Beziehung zu ihrem Retter Antonio entwickelte, passte in meinen Augen auch nicht so recht zu der Ausgangssituation. 

 

Gut gefallen hat mir hingegen Charlotte Zeilers Technik, Geschehnisse in der Vergangenheit mit denen in der Zukunft zu verknüpfen. Sicher müsste ich den Roman noch einmal von vorn lesen, um alle diese Elemente zu finden und zuzuordnen, weil mir erst nach einiger Zeit aufgefallen ist, was da vor sich ging.

 

Das Fazit: Leider hat mich nur ein Teil der auf zwei Zeitebenen spielenden Geschichte fesseln können - die Figuren in der Vergangenheit blieben für mich eher fremd - daher kann ich kein eindeutiges Fazit ziehen. Ich werde dem Buch sicher zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal etwas Zeit widmen, um ihm eine zweite Chance zu geben, zumal die Suche nach Franziskas Herkunft in diesem Roman nicht vollständig geklärt wurde...hier bahnt sich ein zweiter Teil an! 

 

Die Bewertung:

Quelle: http://lesemausimbuecherhaus.blogspot.de/2017/01/rezension-la-vita-seconda-von-charlotte.html